Elektromechanische Einzeltaster ergänzen bisher Multi-Touch-Displays und steigern somit in den industriellen Anwendungen die Bedienmöglichkeit und den Komfort. Allerdings hat diese Lösung auch ihre bekannten Nachteile. Mit dem kapazitiven Einzeltaster ITO Key (Indiumzinnoxid) der Glass to Touch-Serie der fischer electronic solutions GmbH lassen sich die Nachteile nun beheben.
Der Verschleiß eines mechanischen Tasters gehört mit der Einführung des kapazitiven Tasters der Vergangenheit an. Zudem sitzt der kapazitive Taster meistens hinter einer geschlossenen Oberfläche, wodurch sie für den Einsatz in Bereichen mit hohem Verschmutzungsgrad oder hygienischen Anforderungen prädestiniert sind. Damit sind zukünftig Durchbrüche überflüssig und abhängig von der Einbausituation Schutzarten von IP67 und höher realisierbar.
Der ITO Key ist so aufgebaut, dass sich an der obersten Schicht ein Klebefilm befindet. Dieser ermöglicht eine schnelle Montage. Elektromechanische Einzeltaster sind meistens auf eine bestimmte Einbauposition in der Bedienfront festgelegt. Der ITO Key lässt sich ohne Probleme hinter jeder geschlossenen, flachen Oberfläche verkleben. Dies bietet ungeahnte Freiheitsgrade beim Einbau.
Wie bei bisher üblichen Touchsensoren beruht bei MoC das Messverfahren auf der Veränderung von Kapazitäten. Es ist jedoch eine kleine Krafteinwirkung auf die Oberfläche notwendig. Hierbei wird die Durchbiegung im Mikrometerbereich gemessen und ausgewertet.
Funktioniert auch unter extremen Bedingungen. Resistent gegen Eis, Schmutz und Flüssigkeiten, ja sogar gegen extrem hohe EMV Einflüsse, ist die Metal over Cap (MoC) Technologie für alle Einsatzbereiche geeignet – auch wenn es mal ganz hart hergeht.